20 Jahre StaplerCup: Drei statt zwei Tage Forklift World Championship!

23.09.2025

Ein Tag extra - mehr Stapler-Action als jemals zuvor: Zum 20-jährigen Jubiläum erstreckt sich der StaplerCup über drei statt zwei Tage. Austragungsort ist vom 23. bis 25. Oktober natürlich die Heimat des Staplersports: die LINDE MH ARENA in Aschaffenburg. Den Anfang macht der Corporate Cup, gefolgt von zwei Tagen Forklift World Championship. Gleichzeitig steht das Starterfeld fest: Wir veröffentlichen die Finalisten und Finalistinnen inklusive ihrer Herkunftsregionen, um die regionale Berichterstattung zu erleichtern. Auch die Liste der teilnehmenden Nationalmannschaften und der Corporate Cup Teams ist bestätigt. Damit ist der Rahmen gesetzt für drei Tage Staplersport auf höchstem Niveau.

Aschaffenburg, 23. September 2025. Vom 23. - 25. Oktober findet der StaplerCup in der LINDE MH ARENA in Aschaffenburg statt - zum 20. Mal! Was heute als größtes internationales Staplersport-Event gilt, begann 2005 als Veranstaltungsformat auf der Hannover Messe vor überschaubarem Publikum. Bereits im Folgejahr wurde der Aschaffenburger Schlossplatz zur ikonischen Bühne, auf der mehrere Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer die Millimeterarbeit der Forkliftheroes verfolgten. Der Wettbewerb wuchs in die Welt, Teams aus zahlreichen Nationen kamen hinzu, neue Disziplinen erweiterten das Feld – darunter 2015 die Meisterschaft der Staplerfahrerinnen. Seit 2021 hat das StaplerCup Finale in der LINDE MH ARENA sein Zuhause, 2024 wurde die Deutsche Meisterschaft zur „Forklift World Championship“ weiterentwickelt. Heute steht der StaplerCup für Spitzenleistung, Fairness und Community in der Logistikbranche – und erzeugt nationales wie internationales Medieninteresse: Im Jahr 2024 erreichte der StaplerCup rund 90 Millionen Menschen auf der ganzen Welt.

3 statt 2 Tage: StaplerCup mit neuem Programm


Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum erhält der Corporate Cup einen eigenen Tag: Am Donnerstag, 23. Oktober, gehört die LINDE MH ARENA den Firmen-Teams – mit zwei Vorrunden am Nachmittag, gefolgt von Halbfinals und dem Finale mit Siegerehrung am Abend (ca. 20 Uhr).

Freitag, 24. Oktober und Samstag, 25. Oktober stehen ganz im Zeichen der Forklift World Championship (Singles Herren, Singles Damen & Teams): Am Freitag starten die internationalen Teams und Einzelstarter mit den Runden 1 und 2 (ab 13 Uhr); am Samstag folgen die entscheidenden dritten Runden, die Halbfinals am späten Nachmittag und das große Finale am Abend (ca. 19:45 Uhr).

Finalisten und Finalistinnen der Forklift World Championship sowie Nationalteams und Corporate Cup Teams stehen fest


Die Starterfelder für die Forklift Men’s World Championship, die Forklift Women’s World Championship und die Forklift Team World Championship sind gesetzt. Außerdem stehen die diesjährigen Teams für den Corporate Cup. Eine Auflistung der qualifizierten Finalisten und Finalistinnen inklusive ihrer Herkunftsregionen sowie der Teams finden Sie nachfolgend.

Für regionale und lokale Berichterstattung vermittelt das StaplerCup-Pressebüro (staplercup@keoz.com) gern den direkten Kontakt zu Athleten und Athletinnen aus Ihrem Verbreitungsgebiet und unterstützt bei Terminabsprachen für Interviews vorab oder vor Ort.

Finalteilnehmer Forklift Men's World Championship
NameHerkunftsregion
Thomas BlankHalle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Johannes BrökelschenRaesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Dandy BuchStendal (Sachsen-Anhalt)
Adnan CaticCochem-Zell (Rheinland-Pfalz)
Benjamin DankerKelheim (Bayern)
İbrahim DemirtasOlpe (Nordrhein-Westfalen)
Casten DiezelGreiz (Thüringen)
Ludwig HörnleinChemnitz (Sachsen)
Simon HüterCuxhaven (Niedersachsen)
Stefan Jenniges (amtierender Weltmeister)Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz)
Jörg KlößingerAnsbach (Bayern)
Daniel KnispelOder-Spree (Brandenburg)
René Mahner Meißen (Sachsen)
Paul OsburgEichsfeld (Thüringen)
Martin SchröderRostock (Mecklenburg-Vorpommern)
Zsolt SetenyHeilbronn (Baden-Württemberg)
Anton StuckertBerlin
Mateusz Szczechowicz Alb-Donau-Kreis (Baden-Württemberg)
Tomasz Trzebiatowski Hamburg
Sascha Wetteskind Main-Kinzig-Kreis (Hessen)

Finalteilnehmerinnen Forklift Women's World Championship

NameHerkunftsregion
Regina AlbertAschaffenburg (Bayern)
Tina Föhre-Scheller
(amtierende Weltmeisterin)
Rothenburg ob der Tauber (Bayern)
Sabrina GläserStockstadt am Main (Bayern)
Melanie HollHurlach (Bayern)
Maud JoubertFrankreich
Katrin KnochhauerLoxstedt (Niedersachsen)
Swetlana LattermannBuchholz (Niedersachsen)
Katrin LoschFalkensee (Brandenburg)
Nicole MühlschlagBerlin
Melina NicklausBrunsbüttel (Schleswig-Holstein)
Jennifer RiegerGrammetal (Thüringen)
Jessica RuhstorferLangquaid (Bayern)
Marleen SinikasEstland
Rebecca WallnerBremerhaven (Bremen)
Janine WintermannBismark OT Späningen (Sachsen-Anhalt)
Bernadett ZieschKamenz (Sachsen)

Teilnehmende Nationen Forklift Team World Championship

🇧🇪 Belgien (Titelverteidiger)

🇨🇳 China

🇪🇪 Estland

🇩🇪 Deutschland

🇫🇷 Frankreich

🇭🇷 Kroatien

🇳🇱 Niederlande

🇦🇹 Österreich

🇷🇸 Serbien

🇸🇰 Slowakei

🇸🇮 Slowenien

Teilnehmende Teams Corporate Cup

  • Continental
  • Gerolsteiner
  • Grüner Systemtechnik
  • Hanseatische Brauerei Rostock (Titelverteidiger)
  • Helu Kabel GmbH
  • Linde Material Handling
  • MAGNA International Stanztechnik GmbH
  • Model GmbH
  • Mosca GmbH
  • Raab Karcher Baustoffe
  • TEAMLOG GmbH Spedition und Logistik
  • Waskönig + Walter GmbH & Co. KG
  • ZF Friedrichshafen AG

Pressekontakt:

Florian Müller
Pressebüro StaplerCup
+49 2161 277 55 - 92
staplercup@keoz.com