Das spannendste StaplerSport Event des Jahres!
StaplerCup Impressionen
Von der Idee zum Branchen-Event
Der StaplerCup hat eine beeindruckende Geschichte – und ist Jahr um Jahr größer und professioneller geworden. Die spannendsten und wichtigsten Bilder und Meilensteine haben wir hier für euch gesammelt.
StaplerCup 2022 - Throwback
























Zwei Tage Stapler-Action vor vollem Haus
Der 17. StaplerCup geht als einer der spannendsten und abwechslungsreichsten in die Geschichtsbücher ein. In vier Disziplinen wurden am 28. und 29. Oktober 2022 die neuen Meister*innen im Staplerfahren gekürt. Mehr als 3.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer in der f.a.n. frankenstolz arena in Aschaffenburg erlebten das zweitägige Event, das mit einer unvergesslichen Live-Show von Culcha Candela einen würdigen Abschluss fand.
StaplerCup 2021 - Alles neu!
































Neue Location, neue Parcours, pure Emotionen
Reifen ziehen mit sicherem Grip durch den Parcours, Gabelzinken fahren herauf und herunter, heben Lasten, stapeln um, stapeln auf. Schiedsrichter schauen genau hin, die Moderatoren kommentieren jede Aktion. Bleibt der Aufbau stehen? Stürzt er in sich zusammen? Schweißperlen blitzen im Rampenlicht auf. Der Blutdruck steigt. Die Geschwindigkeit auch. Ein letztes Schärfen des Fokus, die laufende Stoppuhr unbarmherzig im Nacken. Dann folgt die Freuden-Explosion oder die große Enttäuschung. Atemberaubend, faszinierend, spannend, vom ersten Startpfiff bis zur letzten Sekunde.
StaplerCup 2020: Der Wettkampf pausiert ... Die Charity geht weiter.

Die Corona-Pandemie vereitelt weltweit unzählige Veranstaltungen und auch der StaplerCup setzt im Jahr 2020 aus – zum Schutz von Zuschauern und Mitarbeitern. Doch auch wenn der StaplerCup 2020 pausiert, gehen die Wohltätigkeitsaktivitäten weiter. Sie begleiten die Sportveranstaltung bereits seit 2008 – in Form des StaplerCup hilft e. V. Der gemeinnützige Verein fördert regionale soziale Einrichtungen für kranke oder benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie hilfsbedürftige ältere Menschen. Im ersten Corona-Jahr spendet der Verein 10.000 Euro an das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. Zweck: mehr Sicherheitsausstattung für das stärker denn je geforderte Krankenhauspersonal. Insgesamt kamen seit der Gründung schon mehr als 300.000 Euro Spenden zusammen.
StaplerCup 2019: 15 years and counting!






Jubiläumsjahr
15 Deutsche Meisterschaften im Staplerfahren und fünf Deutsche Meisterschaften der Staplerfahrerinnen. Zwei World Championships. 13 International Championships. Zwölf Firmen-Team-Meisterschaften. Fünf PR- und Event-Awards. – Wow!
Von der Branchenveranstaltung zum Publikumsmagneten: Das ist ein kleiner numerischer Ausschnitt aus 15 Jahren StaplerCup, wo nur die Besten der Besten gegeneinander antreten und immer wieder beindruckende Höchstleistungen erbringen. Im ersten Jahr noch eine reine Branchenveranstaltung von Logistik-Unternehmen, ist der StaplerCup heute ein mitreißendes Publikums-Sportevent mit jährlich mehreren Tausend Zuschauern. Zu den bisherigen 375 Regionalmeisterschaften – die Finalisten qualifizieren sich traditionell für den StaplerCup – gab es insgesamt 29.000 Anmeldungen.
Phänomenale Leistungen am Steuer: So beliebt wie bei den Akteuren ist der StaplerCup auch bei seinem Publikum: 2019, im Jahr der zweiten Weltmeisterschaft im Staplerfahren, verfolgten rund 15.000 Gäste die dreitägige Veranstaltung und fieberten mit den „Heroes“ mit. Die Fahrerinnen und Fahrer lösten mit ihren Gabelstaplern spektakuläre Aufgaben. Den Zuschauern stockte das eine oder andere Mal der Atem. Und erhöhte die Wertschätzung für das, was Beschäftigte in Lagern und Logistikbetrieben jeden Tag leisten, um Material und Waren pünktlich und unversehrt an ihr Ziel zu bringen.
Meilensteine des StaplerCup
-
2021: We are new
-
2019: 15 Jahre StaplerCup
-
2017: Firmen-Team-Meisterschaft Teilnehmerrekord
-
2015: Premiere Deutsche Meisterschaft der Staplerfahererinnen
-
2014: Erste Weltmeisterschaft mit 18 Nationen
-
2013: Erste Titelverteidigung und PromiCup
-
2012: Anmelderekord
-
2011: Nationenrekord bei International Championship
-
2010: Striezels Premiere auf schwerem Gerät
-
2009: Fünf Jahre StaplerCup
-
2008: Erste International Championship
-
2007: Zuschauerzahl verdoppelt sich
-
2006: Neues Zuhause auf dem Schlossplatz in Aschaffenburg
-
2005: Stunde null des StaplerCup
2021: We are new
Ein neuer Austragungsort, ein frisches Konzept und ein komplett neu entwickelter Parcours, bei dem sich die Staplerfahrerinnen und -fahrer erstmals buchstäblich Kopf an Kopf – beziehungsweise Chassis an Chassis – im Duell messen können: Das sind die Neuerungen des 16. StaplerCup, der nach einem Jahr Pause mit noch mehr Sportgeist, Spannung und Enthusiasmus in der Aschaffenburger f.a.n. frankenstolz arena an den Start geht.
2019: 15 Jahre StaplerCup
Zum zweiten Mal in der Geschichte des StaplerCup werden die Weltmeister im Staplerfahren gekürt. Rekorde verzeichneten die Organisatoren bei der Zuschaueranzahl (gut 15.000!) sowie bei den Charity-Einnahmen: 19.000 Euro Spenden kamen in der Tombola von StaplerCup hilft e.V. (Link auf https://www.staplercup-hilft.com/de/ )zusammen.
Mehr Infos zum StaplerCup hilft e.V.2017: Firmen-Team-Meisterschaft Teilnehmerrekord
Teilnehmerrekord bei der Firmen-Team-Meisterschaft: 16 Mannschaften, davon vier aus dem Ausland, gingen gegeneinander ins Rennen. Auf dem Treppchen genossen auch erstmals zwei Frauen ihren Sieger-Applaus.
2015: Premiere Deutsche Meisterschaft der Staplerfahererinnen
Auch Frauen leisten auf Gabelstaplern Spektakuläres. Der StaplerCup ehrt das mit der ersten Deutschen Meisterschaft der Staplerfahrerinnen, einen Contest ganz allein für die Ladies, die aber weiterhin auch an der Deutschen Meisterschaft im Staplerfahren teilnehmen können. Bis heute ist die inzwischen in „Deutsche Meisterschaft im Staplerfahren, Single Damen“ umbenannte Disziplin bei Teilnehmerinnen und Publikum gleichermaßen beliebt.
2014: Erste Weltmeisterschaft mit 18 Nationen
Happy birthday zum zehnjährigen StaplerCup-Bestehen! Als Geschenk feierten eine Einzel- und eine Teamweltmeisterschaft mit Fahrern aus 18 Nationen Premiere. Mit dabei: Staplerfahrerprofis aus den USA, Russland und China.
2013: Erste Titelverteidigung und PromiCup
Der erste Deutsche Meister im Staplerfahren sichert sich erneut den ersten Platz auf dem Siegertreppchen. Damit feiert auch diese Titelverteidigung Premiere! Beim PromiCup kämpften „Wissen macht Ah!“-Moderatorin Shary Reeves, Botschafterin für die Deutsche Kinder-Krebshilfe, und Miguel Molina Seite an Seite in ihrem Team. Der DTM-Pilot hatte eigens dafür den Staplerführerschein gemacht.
2012: Anmelderekord
Die Anmeldungen brechen alle bisherigen Rekorde: Noch nie haben sich so viele Staplerheldinnen und -helden für das Finale qualifiziert.
2011: Nationenrekord bei International Championship
Neuer Rekord: Bei der siebten International Championship stapeln erstmals 15 Nationen um die Wette. Deutschland verteidigte seinen Titel mit Bravour! Als Ehrengast des StaplerCup gab die 80er-Jahre-Kultband „Münchener Freiheit“ im Rahmenprogramm ein Open-Air-Konzert zum Besten.
2010: Striezels Premiere auf schwerem Gerät
„Wie geht das denn?“ – Rennfahrer-Legende Hans-Joachim „Striezel“ Stuck fährt seine ersten Meter auf einem Gabelstapler. Rund 10.000 Eventgäste schauen ihm dabei zu.
2009: Fünf Jahre StaplerCup
Fünf Jahre Kräftemessen der Giganten: Der StaplerCup feiert sein erstes kleines Jubiläum. Einer der vielen Höhepunkte: Der prominente Schirmherr der StaplerCup Stiftung, Handball-Legende und Bundestrainer Heiner Brand, stellt sich beim PromiCup selbst den Herausforderungen eines kniffligen Parcours.
2008: Erste International Championship
Erstmals bereichert den StaplerCup die International Championship. Teilnehmer: Österreich, Niederlande, Schweiz, Belgien und Tschechien. Das Ergebnis: Deutschland wird beste europäische Staplernation. Premiere Nummer zwei: die Disziplin Firmen-Team-Meisterschaft! Dritte Neuerung: die Gründung des Vereins StaplerCup hilft e. V. zur Förderung regionaler sozialer Einrichtungen für kranke oder benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie hilfsbedürftige ältere Menschen. Bei der Charity-Tombola kommen 10.000 Euro für die Kinder-Rheumastiftung zusammen. Schirmherr des vierten StaplerCups: Michael Glos, von 2005 bis 2009 Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.
2007: Zuschauerzahl verdoppelt sich
12.000 Zuschauer – ein neuer Rekord – und erstmals internationale Beteiligung! Im internationalen Teamwettbewerb „Rennen der Meister“ messen sich Spanien, China und Deutschland.
2006: Neues Zuhause auf dem Schlossplatz in Aschaffenburg
64 Männer und eine Frau wetteifern beim zweiten StaplerCup vor 6.500 aufgeregten Zuschauern um den Finaltitel – erstmals im Beisein zahlreicher, mindestens ebenso gespannter Publikumsmedien. Das Spektakel steigt auf dem Schlossplatz in Aschaffenburg, der fortan bis 2019 Austragungsort sein wird. Neben dem Deutschen Meister im Staplerfahren macht sich auch die beste weibliche Teilnehmerin einen Namen.
2005: Stunde null des StaplerCup
Linde Material Handling begeht mit seinen Vertragshändlern ein ganz besonderes Event: Die besten Gabelstaplerfahrer Deutschlands starten auf dem hannoverschen Messegelände die Motoren und treten im Wettbewerb gegeneinander an – der StaplerCup ist geboren und feiert vor 1.200 Zuschauerinnen und Zuschauern Premiere. Und natürlich den allerersten Deutschen Meister im Staplerfahren.